Green IT

Green IT

Wie Sie bereits wissen, legen wir als Unternehmen einer Softwarelösung großen Wert auf Nachhaltigkeit. Da dies nicht nur die Papiervermeidung im Büro betrifft, sondern auch unsere Hardware, wollen wir Sie heute mit ein paar Daten & Fakten zum Thema Green IT versorgen.


Was ist Green IT überhaupt?

Der Begriff steht primär für Ansätze umwelt- und ressourcenschonender Herstellung bzw. Verwendung von Informationstechnik. Denn die Herstellung von Computertechnik sowie anderen Haushaltsgeräten erfolgt mit hohem Energieaufwand.

Grundgedanke von Green IT ist zudem Ressourcen, Materialien und Energie möglichst effizient und damit auch umweltfreundlich einzusetzen.

Die Abbildung vom Öko-Institut e.V. zeigt, wie viel CO2-Ausstoß für den jeweiligen Arbeitsplatz mit entsprechenden Hardwaretypen anfällt. Bei allen Arbeitsplätzen entfällt mehr CO2 auf die Herstellung als auf die eigentliche Nutzung.

Bei den Lebenszykluskosten werden Anschaffungskosten und Energiekosten im Verhältnis betrachtet. Schnell fällt auf: Bei allen drei abgebildeten Möglichkeiten sind die Anschaffungskosten um ein Vielfaches höher als die entstandenen Energiekosten.

Green IT
 

Zahlen, Daten & Fakten rund um den Energieverbrauch

Laut der dena-Metastudie gab es 2016 allein in Deutschland 2,3 Millionen Server, die wiederrum rund 12 Terrawatt pro Stunde verbraucht haben. Hier war bereits eine steigende Tendenz von 4,2 Prozent Wachstum zu sehen. Ähnlich sehen die Tendenzen und Prognosen für die Nutzung von Cloud-Anwendungen aus.

Diese lagen in 2015 bei rund 48 Terrawatt pro Stunde, die Prognose lautete damals noch, dass sich der Energieverbrauch von Cloud-Anwendungen verringert, die aktuelle Entwicklung sieht aber tatsächlich anders aus. Etwa 107 Prozent mehr Energie verbrauchten Rechenzentren gegenüber 2010 bis 2025 – und wir sind wohlgemerkt erst bei 2021 angelangt.

Bei der Einsparung von Energie spielen sicherlich auch die immer effizienteren Geräte eine Rolle, weshalb sich der Energieverbrauch durch Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten um 10 Prozent senken ließen. Dennoch wurde das Einsparziel 2020 damit nicht erreicht – laut BMWi sollten die Einsparungen bei minus 20 Prozent 2020 liegen.

Uns als Digital Office 24, ist eine nachhaltige und intelligente Nutzung der Ressourcen umso wichtiger, da auch wir auf cloudbasierte Lösungen für unsere Software zurückgreifen.