Grundlagen der Buchführungspflicht

Grundlagen der Buchführungspflicht

Wir von DO24, erklären in drei Fragen die Grundlagen der Buchführungspflicht und was für Ihr Unternehmen wichtig ist.

Wann ist mein Unternehmen buchführungspflichtig?

Die Buchführungspflicht für Unternehmen ist grundsätzlich im Handelsgesetzbuch geregelt. Eine Buchführungspflicht kann sich jedoch auch aus anderen Rechtsgrundlagen, insbesondere dem Steuerrecht ergeben. Diese gilt für jeden Kaufmann.

Nach § 238 HGB ist jeder Kaufmann dazu verpflichtet, Bücher zu führen und die Lage seines Vermögens ersichtlich zu machen. Hierfür werden alle Geschäftsvorfälle nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung erfasst. Dazu gehört auch die Methode der Doppik.


Was ist die Doppik?

Unter Doppik, welche auch doppelte Buchführung genannt wird, versteht man die systematische Erfassung aller Geschäftsvorfälle auf jeweils mindestens zwei Konten. Hierbei wird jeweils mindestens ein Konto im Soll und ein Konto im Haben angesprochen.

Man unterscheidet dabei zwischen Bestands- und Erfolgskonten. Bestandskonten erscheinen am Jahresende in der Bilanz und geben Auskunft über die Vermögenslage eures Unternehmens.

Erfolgskonten wiederum finden sich am Jahresende in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung wieder, mit der am Ende des Wirtschaftsjahres der buchhalterische Gewinn oder Verlust des Wirtschaftsjahres ermittelt wird.


Was bedeutet das in der Praxis?

Die Buchführung nützt in erster Linie dem Unternehmer, den Überblick über seine Finanzlage zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus dient sie als Besteuerungsgrundlage und als Auskunft gegenüber weiteren externen Adressaten wie Banken und Investoren.

Hier kann Sie eine geeignete Buchhaltungssoftware wie DO24 unterstützen, Ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Durch einfaches Erfassen von Eingangsrechnungen und allen weiteren wirtschaftlichen Vorgängen in Ihrem Unternehmen können wir mit minimalem Aufwand Ihre Finanzlage systematisch darstellen.

Zusammenfassend ist die Buchführungspflicht eine obligatorische und systematische Darstellung aller Veränderungen und Bewegungen des Firmenkapitals. Sie dient als Grundlage für die Besteuerung und darüber hinaus als Dokumentation der Finanzstruktur und ihre Veränderungen.